KYC steht für „Know Your Customer“ – ein standardisiertes Verfahren zur Identitätsprüfung, das sicherstellt, dass die unterzeichnende Person tatsächlich diejenige ist, für die sie sich ausgibt.
Bei swipesign ist KYC erforderlich, um:
- die Integrität elektronischer Signaturen zu schützen,
- gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen,
- und die rechtliche Gültigkeit und Nachvollziehbarkeit aller unterzeichneten Dokumente sicherzustellen.
Je nach Signaturstufe (AES oder QES) umfasst der KYC-Prozess unter Umständen:
- den Upload eines gültigen Ausweisdokuments,
- eine kurze Video-Identifikation,
- oder die Nutzung einer bestehenden digitalen ID (z. B. ID Austria, eIDAS ID etc.).
Der gesamte Prozess dauert in der Regel nur wenige Minuten und sorgt dafür, dass Signaturen mit swipesign sicher, vertrauenswürdig und international rechtsgültig sind.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.