swipesign unterstützt zwei sichere und rechtlich anerkannte Arten elektronischer Signaturen: Fortgeschrittene elektronische Signaturen (AES) und Qualifizierte elektronische Signaturen (QES).
Beide entsprechen internationalen Standards und gewährleisten die Integrität und Authentizität Ihrer Dokumente – unterscheiden sich jedoch im Grad der rechtlichen Absicherung.
Fortgeschrittene elektronische Signatur (AES)
Eine AES ist:
- eindeutig mit der unterzeichnenden Person verknüpft,
- gegen nachträgliche Änderungen gesichert,
- und über ein vollständiges Audit-Protokoll nachvollziehbar.
AES-Signaturen sind in vielen Ländern rechtlich anerkannt und werden häufig verwendet für:
- Geschäftsvereinbarungen
- Dienstleistungs- und Verkaufsverträge
- Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs)
- interne Genehmigungsprozesse
Qualifizierte elektronische Signatur (QES)
Eine QES erfüllt die höchsten rechtlichen und technischen Anforderungen. Sie beinhaltet:
- eine Identitätsprüfung (z. B. mit Reisepass oder Personalausweis),
- die Ausstellung durch einen zertifizierten Vertrauensdiensteanbieter,
- und die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorgaben.
In vielen Ländern ist die QES die einzige elektronische Signatur, die einer handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt ist. Sie wird z. B. benötigt für:
- Arbeitsverträge
- Immobiliengeschäfte
- rechtlich regulierte oder risikoreiche Dokumente
💡 Welche Signatur ist die richtige?
Sie sind unsicher? Kontaktieren Sie unser Team – wir helfen gerne weiter.
- AES ist ideal für alltägliche Dokumente und Geschäftsvorgänge.
- QES wird empfohlen, wenn eine höhere rechtliche Absicherung erforderlich ist oder das Gesetz eine „Schriftform“ vorschreibt.
Sie sind unsicher? Kontaktieren Sie unser Team – wir helfen gerne weiter.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.