Was ist eIDAS und wie erfüllt swipesign die Anforderungen?
eIDAS ist eine Verordnung der Europäischen Union, die den rechtlichen Rahmen für elektronische Signaturen und Vertrauensdienste innerhalb der EU festlegt. Sie sorgt dafür, dass elektronische Signaturen in allen Mitgliedstaaten anerkannt und rechtsgültig sind.
eIDAS unterscheidet drei Arten elektronischer Signaturen:
- Einfache elektronische Signatur (SES)
- Fortgeschrittene elektronische Signatur (AES)
- Qualifizierte elektronische Signatur (QES)
Jede Stufe bietet ein unterschiedliches Maß an rechtlicher Absicherung. Nur die QES ist einer handschriftlichen Unterschrift im rechtlichen Sinne gleichgestellt.
Wie swipesign eIDAS-konforme Signaturen unterstützt
swipesign konzentriert sich auf die beiden Signaturstufen, die eine starke rechtliche Absicherung bieten:
Fortgeschrittene elektronische Signatur (AES)
- Sicher mit der unterzeichnenden Person verknüpft
- Identitätsprüfung über KYC-Verfahren
- Fälschungssichere PDFs mit vollständigem Audit-Trail
Qualifizierte elektronische Signatur (QES)
- Ausgestellt durch zertifizierte Vertrauensdiensteanbieter
- Starke Identitätsprüfung (z. B. Reisepass + Videoidentifikation)
- Vollständig eIDAS-konform gemäß den Anforderungen für QES
- Rechtlich einer handschriftlichen Unterschrift in der gesamten EU gleichgestellt
Eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) nach eIDAS ist in allen EU-Mitgliedstaaten rechtlich einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt.
Ob für interne Vereinbarungen oder rechtlich regulierte Dokumente – mit swipesign unterschreiben Sie stets eIDAS-konform: sicher, nachvollziehbar und international anerkannt.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.